
DANKE, DASS DU
UNS UNTERSTÜTZT!
Mit dir zusammen können wir Menschenleben retten und die Gesetzgebung für eine menschlichere Welt verändern.
DARAUF KANNST DU DICH FREUEN!

Die Socken wurden verschickt und sind bald bei dir.
Du hast Rückgrad!
Mit deiner Unterstützung kämpfen wir gemeinsam gegen Menschenrechtsverletzungen und schützen Menschen vor Gewalt und Willkür.
Wir brauchen mutige Menschen wie dich, denn die Menschenwürde ist bedroht! Ihre fundamentalen Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität werden durch selbstgerechte Regierungen missachtet. Das geschieht etwa in Polen, Ungarn, Peru, Myanmar, Afghanistan, Gaza und Russland. Lassen wir das zu? Niemals! Wir sind für Regierungen unbequem und lassen uns nicht einschüchtern! Denn du und wir halten es für unsere Pflicht, Menschenrechtsverletzungen anzusprechen – bis sie ein Ende haben. Deine Verbundenheit mit Amnesty bedeutet uns deshalb viel. Und genau deswegen sind Menschen wie du kostbar: Starke Charaktere mit Rückgrat und einer unerschütterlichen HUMAN RIGHTS POWER. Du sorgst dafür, dass die Welt ein sicherer Ort zum Leben ist – für alle! Danke!
Spende & Förderschaft
Wie lautet das Spendenkonto von Amnesty International Deutschland e.V.?
Amnesty International Deutschland e. V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX
Wie kann ich Amnesty International finanziell unterstützen?
Sie können mit einer einmaligen Spende helfen oder unsere Arbeit durch eine Förderschaft mit einem regelmäßigen Beitrag dauerhaft unterstützen. Ab einem Jahresbeitrag von 84€ erhalten Sie monatlich das Menschenrechtsmagazin "Amnesty Journal", das sich mit aktuellen Menschenrechtsfragen und internationaler Politik befasst, kostenlos. Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Was ist der Unterschied zwischen einer Mitgliedschaft und einer Förderschaft?
Ein Mitglied erkennt die Satzung des Vereins an und hat ein Stimmrecht auf der Jahresversammlung des Vereins. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 84€, ermäßigt bei 42€. Zusätzlich zum Amnesty Journal erhält ein Mitglied auch das Amnesty Intern.
Eine Förderschaft ist in erster Linie eine Dauerunterstützung finanzieller Art, wobei der Förderbetrag frei gewählt werden kann. Ab 84€ jährlich ist ein Abonnement des Amnesty Journals inklusive. Die regelmäßigen Beiträge unserer Förderinnen und Förderer machen die Arbeit von Amnesty International planbar und sicher.
Wann und wie kann ich meine Förderschaft kündigen bzw. beenden?
Eine Kündigung bzw. Beendigung der Förderschaft ist jederzeit möglich. Hierfür genügt eine Mail an info@amnesty.de oder eine postalische Mitteilung an Amnesty International, Team Connect & Support, Sonnenallee 221 C, 12059 Berlin.
Wie kann ich meine Adresse und/oder meine Bankverbindung ändern?
Änderungen von Adressen oder Bankverbindungen können per Mail an info@amnesty.de oder postalisch an Amnesty International, Team Connect & Support, Sonnenallee 221 C, 12059 Berlin mitgeteilt werden.
Finanzierung & Transparenz
Was genau passiert mit meiner Spende oder meinem Förderbeitrag?
Alle Spenden und Beiträge kommen unserer Arbeit für die Menschenrechte zugute:
Ganz generell sorgt Ihre finanzielle Unterstützung dafür, dass wir unsere satzungsgemäßen Aufgaben, das heißt die Publik-Machung von Menschenrechtsverletzungen in aller Welt, umsetzen können. Um ein weltweites Netz von Amnesty-Strukturen zu gewährleisten, unterstützen finanzstarke Amnesty-Sektionen die finanzschwachen Sektionen.
Ganz konkret recherchieren und dokumentieren unsere Amnesty-Expertinnen und -Experten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Sie reisen dafür in Kriegs- und Krisengebiete oder in Staaten, in denen die Menschenrechte verletzt werden. Sie befragen Opfer von Menschenrechtsverletzungen, besuchen Gefängnisse, sprechen mit Rechtsbeiständen sowie Behörden und lokalen Menschenrechtsgruppen (Aufdecken). Die Rechercheergebnisse werden zu Berichten zusammengefasst und veröffentlicht. Durch Kampagnen und Aktionen weist Amnesty weltweit auf Missstände hin und hilft mit Forderungen an die Verantwortlichen, die Einhaltung der Menschenrechte zu sichern (Informieren). Eilaktionen/Urgent Actions werden initiiert, wenn zum Beispiel in der Türkei eine Frau in Haft gefoltert wird, in Singapur eine Hinrichtung droht oder in Kolumbien ein Menschenrechtler Morddrohungen erhält. Auch mit den "Briefen gegen das Vergessen", mit Petitionen gegen Menschenrechtsverletzungen oder unserem Briefmarathon, an dem jährlich weltweit Millionen Menschen teilnehmen, erzielen wir immer wieder Erfolge.
Wie wird die Mittelverwendung kontrolliert und durch wen?
Grundsätzlich prüft eine unabhängige und externe Wirtschaftsprüfung den Jahresabschluss von Amnesty International. Das Generalsekretariat der Sektion erstattet dem ehrenamtlichen Vorstand laufend und der Amnesty-Jahresversammlung jährlich Bericht über alle Ausgaben und Einnahmen. Die Entlastung durch die Jahresversammlung erfolgt nach Prüfung und Bericht der Kassenprüfer*innen, die von den Amnesty Mitgliedern gewählt werden. Amnesty International veröffentlicht die Jahresergebnisse und andere Kennzahlen außerdem in seinem jährlichen Rechenschaftsbericht.